ATEX-Seitenkanalverdichter: Wann lohnt sich der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen?

Veröffentlicht am 03.04.2025 auf skvtechnik.com

In industriellen Anwendungen, in denen mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben gearbeitet wird, ist Sicherheit oberstes Gebot. Sobald die Gefahr einer explosionsfähigen Atmosphäre besteht, greifen die ATEX-Richtlinien der EU. Auch Seitenkanalverdichter unterliegen dann besonderen Anforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein ATEX-Seitenkanalverdichter vorgeschrieben ist, wie er sich technisch unterscheidet – und welche Einsatzbereiche davon profitieren.

Was ist ein ATEX-Seitenkanalverdichter?

ATEX steht für Atmosphères Explosibles und bezeichnet zwei EU-Richtlinien, die sich mit dem Explosionsschutz beschäftigen:

  • ATEX 2014/34/EU: Regelt die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen
  • ATEX 1999/92/EG: Bezieht sich auf die Pflichten von Betreibern und die Zoneneinteilung

Ein ATEX-Seitenkanalverdichter ist speziell so konstruiert, dass er selbst bei Betrieb in einer Ex-Zone keine Zündquelle darstellt.

Wann ist der Einsatz eines ATEX-Verdichters notwendig?

Ein explosionsgeschützter Seitenkanalverdichter ist immer dann erforderlich, wenn er in einem Bereich installiert wird, in dem mit brennbaren Stoffen gearbeitet wird – etwa in:

  • Zone 1 oder Zone 2 (Gase und Dämpfe)
  • Zone 21 oder Zone 22 (Stäube)

Die Zuordnung dieser Zonen erfolgt durch eine Gefährdungsbeurteilung des Anlagenbetreibers. Sobald das Ergebnis zeigt, dass eine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann, muss das eingesetzte Gerät ATEX-zertifiziert sein.

Technische Merkmale eines ATEX-Seitenkanalverdichters

Im Vergleich zur Standardausführung besitzt ein ATEX-Verdichter folgende Eigenschaften:

  • Explosionsgeschützter Motor nach Ex-Norm (z. B. Ex d, Ex e)
  • Oberflächen mit definierter Maximaltemperatur
  • Verwendung antistatischer Materialien bei Dichtungen und Lackierung
  • Vorgeschriebene ATEX-Kennzeichnung (z. B. II 2G Ex d IIB T4)

Die gesamte Baugruppe – inklusive Zubehör wie Filter, Ventile oder Schallschutzhauben – muss ebenfalls für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet sein.

Typische Einsatzbereiche für ATEX-Seitenkanalverdichter

Explosionsgeschützte Seitenkanalverdichter finden sich unter anderem in folgenden Branchen:

  • Chemie- und Pharmaindustrie (z. B. Lösungsmittelabsaugung)
  • Lebensmittelindustrie (z. B. Mehl- oder Zuckerstaub)
  • Biogasanlagen (z. B. Belüftung in Zone 2)
  • Kunststoffverarbeitung (z. B. Granulatförderung in Zone 22)

Je nach Zone und Medium müssen die Geräte individuell ausgelegt werden – sowohl technisch als auch regulatorisch.

Fazit: Sicherheit durch richtige Auswahl und Beratung

ATEX-Seitenkanalverdichter sind unverzichtbar, wenn es um den sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geht. Eine sorgfältige Auswahl – abgestimmt auf Ex-Zone, Medium, Temperaturklasse und Zubehör – ist entscheidend für die Betriebssicherheit.

SKVTechnik unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden ATEX-Verdichters – mit Erfahrung, Herstellerwissen und technischer Beratung.

🔧 Persönliche Beratung zu ATEX-Seitenkanalverdichtern

Sie planen eine Anwendung in Zone 1, 2, 21 oder 22? Unser Team hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden ATEX-Ausführung – schnell, unverbindlich und lösungsorientiert.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen