Seitenkanalverdichter arbeiten zwar vibrationsarm, doch ganz ohne Geräuschentwicklung geht es auch hier nicht. Besonders in sensiblen Arbeitsumgebungen – wie Laboren, Produktionslinien oder im direkten Mitarbeiterumfeld – kann die Lautstärke schnell zum Problem werden. Die gute Nachricht: Mit durchdachten Schallschutzlösungen lässt sich der Geräuschpegel deutlich reduzieren – ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Bildbeschreibung: Schallschutzhaube für Seitenkanalverdichter
Das abgebildete Produkt zeigt eine kompakte Schallschutzhaube zur Lärmminderung bei Seitenkanalverdichtern im industriellen Einsatz. Die Haube besteht aus einem soliden Metallgehäuse mit weißer Pulverbeschichtung, das innen mit schallabsorbierendem Material ausgekleidet ist.
Auf der linken Vorderseite befindet sich ein integrierter Belüftungslüfter mit Schutzgitter, der für eine aktive Kühlung sorgt. Direkt daneben sind zwei Ein- und Auslassanschlüsse für die Verbindung zum Verdichtersystem sichtbar. Die Haube ist mit vier stabilen Rollen ausgestattet, die eine einfache Positionierung im Betriebsumfeld ermöglichen.
✅ Hauptmerkmale:
- Effektive Geräuschreduzierung um bis zu 15 dB(A)
- Geeignet für Dauerbetrieb dank aktiver Belüftung
- Wartungsfreundlich durch abnehmbare Abdeckungen und integrierte Zugänge
- Ideal für Anwendungen in Produktionshallen, Laboren oder geräuschempfindlichen Bereichen
🔊 Wie laut sind Seitenkanalverdichter wirklich?
Die Geräuschentwicklung eines Seitenkanalverdichters hängt ab von:
- Motordrehzahl (meist 2800–3500 U/min)
- Leistungsgröße
- Anwendungsdruck (Δp) und Volumenstrom
- Zubehör (z. B. Filter, Schalldämpfer)
Typischer Schallpegel:
→ 61–67 dB(A) bei 1 m Entfernung laut Datenblatt (z. B. Modell K04 MS MOR)
Das liegt etwa auf dem Niveau eines normalen Staubsaugers – im Dauerbetrieb kann das allerdings störend sein.
🎧 Schallschutzhauben: Der effektivste Weg zur Reduktion
✅ Vorteile auf einen Blick:
- Reduktion des Schalldruckpegels um 8–15 dB(A) möglich
- Erhalt der Luftleistung durch durchdachtes Belüftungskonzept
- Gehäuse aus Stahl oder Aluminium, oft mit Dämmstoff beschichtet
- Optional mit Wartungsklappe, Temperaturüberwachung oder Ventilation
💡 Beispiel:
Ein Seitenkanalverdichter mit 64 dB(A) Lautstärke kann mit Schallschutzhaube auf unter 50–55 dB(A) reduziert werden – ideal für geräuschsensible Arbeitsplätze.
🔩 Weitere Maßnahmen zur Geräuschreduzierung
Neben der Haube helfen auch:
- Anschluss von Schalldämpfern am Ein- und Auslass
- Gummipuffer oder Schwingungsdämpfer zur Körperschallentkopplung
- Flexible Schläuche statt fester Rohrverbindungen
⚠️ Wichtiger Hinweis zur Leistungsauslegung
Wird eine Schallschutzhaube eingesetzt, muss die Wärmeabfuhr gewährleistet sein. Gute Hauben verfügen über:
- Belüftungsöffnungen
- Aktive Lüfter (bei Bedarf)
- Temperaturkontrolle
SKVTechnik bietet entsprechende Modelle mit thermischen Sicherheitsabschaltungen oder erweiterbaren Modulen.
🧠 Fazit
Wer Seitenkanalverdichter in lärmsensiblen Bereichen einsetzen möchte, sollte frühzeitig an Schallschutz denken. Mit hochwertigen Schallschutzhauben und abgestimmtem Zubehör lassen sich gesetzliche Vorgaben einhalten, Mitarbeiter schützen und der Betrieb angenehmer gestalten – ganz ohne Leistungsverlust.